Stand: 12. Januar 2026
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie eldoryvante mit Ihren Daten umgeht – transparent und ohne Umschweife.
Sie haben jederzeit das Recht, zu erfahren, welche Daten wir über Sie speichern und wofür wir sie nutzen. Und wenn Sie möchten, dass wir bestimmte Informationen löschen, sagen Sie uns einfach Bescheid.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist:
eldoryvante
Travestraße 2
10247 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 351 829150
E-Mail: contact@eldoryvante.com
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden – die Kontaktdaten finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Wir sammeln nur die Daten, die wir wirklich brauchen. Hier eine ehrliche Übersicht:
Wenn Sie unsere Seite besuchen, speichern unsere Server automatisch bestimmte technische Informationen. Das ist normal und passiert bei fast jeder Website:
Diese Daten helfen uns, technische Probleme zu erkennen und die Website zu verbessern. Wir können daraus keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ziehen.
| Datenart | Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|---|
| Server-Logs | Technische Sicherheit und Fehlerbehebung | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | 7 Tage, danach anonymisiert |
| Kontaktformulardaten | Bearbeitung Ihrer Anfrage | Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) | Bis zu 3 Jahre nach letztem Kontakt |
| Anmeldedaten für Kurse | Durchführung der Bildungsmaßnahme | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) | 10 Jahre nach Kursende |
| Newsletter-Adressen | Versand von Bildungsinformationen | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) | Bis zum Widerruf |
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen oder sich für ein Bildungsangebot interessieren, fragen wir nach bestimmten Informationen:
Wichtig: Wir fragen nie nach sensiblen Daten wie Gesundheitsinformationen, politischen Ansichten oder religiösen Überzeugungen – es sei denn, Sie teilen uns diese aus eigenem Antrieb mit. In dem Fall behandeln wir sie besonders vertraulich.
Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich für die folgenden Zwecke:
Wenn Sie uns eine Anfrage schicken, brauchen wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen zu antworten. Ganz einfach. Wir speichern den Verlauf unserer Kommunikation, damit wir später nachvollziehen können, worüber wir gesprochen haben – falls Sie später noch mal eine Frage haben.
Für die Durchführung unserer Bildungsangebote benötigen wir bestimmte Informationen über Sie. Das ist nicht nur organisatorisch notwendig, sondern auch rechtlich vorgeschrieben (Nachweispflichten gegenüber Bildungsträgern).
Wir speichern Ihre Fortschritte, eingereichte Projekte und Feedback. Diese Daten helfen uns, Ihren Lernstand nachzuvollziehen und Sie individuell zu unterstützen.
Wir analysieren (anonymisiert), welche Kursinhalte gut ankommen und wo Teilnehmer möglicherweise Schwierigkeiten haben. So können wir unsere Programme anpassen. Diese Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten mehr.
Was wir nicht tun: Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Wir geben sie nicht an Werbetreibende weiter. Wir erstellen keine Profile für Marketingzwecke. Wir nutzen sie nicht für automatisierte Entscheidungen, die rechtliche Auswirkungen für Sie haben könnten.
Grundsätzlich bleiben Ihre Daten bei uns. Es gibt aber ein paar Ausnahmen, die wir Ihnen hier transparent darlegen:
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Partnern zusammen, die uns bei technischen Aufgaben unterstützen. Zum Beispiel:
Diese Dienstleister dürfen Ihre Daten nur in unserem Auftrag verarbeiten und sind vertraglich verpflichtet, sie genauso zu schützen wie wir selbst. Sie haben keinen Zugriff auf Ihre Daten für eigene Zwecke.
In seltenen Fällen müssen wir Daten an Behörden weitergeben – zum Beispiel wenn ein Gericht oder eine Strafverfolgungsbehörde danach fragt. Das machen wir nur, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
Bei Kursanmeldungen über Förderprogramme kann es sein, dass wir bestimmte Daten an die fördernde Stelle weitergeben müssen (etwa Teilnahmebestätigungen). Darüber informieren wir Sie aber im Vorfeld.
Sie haben weitreichende Rechte, wenn es um Ihre persönlichen Daten geht. Hier sind sie im Einzelnen:
Sie können jederzeit fragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir schicken Ihnen dann eine übersichtliche Zusammenfassung – kostenlos und innerhalb eines Monats.
Wenn sich Ihre E-Mail-Adresse geändert hat oder wir aus anderen Gründen falsche Informationen über Sie haben, sagen Sie uns Bescheid. Wir korrigieren das sofort.
Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen – außer wir sind gesetzlich verpflichtet, sie aufzubewahren (z.B. bei abgeschlossenen Kursen für die Dokumentation).
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht korrekt verwenden, können Sie die Verarbeitung einschränken lassen, bis die Sache geklärt ist.
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen Format zu erhalten, um sie zu einem anderen Anbieter mitzunehmen. Wir stellen sie Ihnen als CSV- oder PDF-Datei zur Verfügung.
Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie dem widersprechen. Wir prüfen dann, ob wir die Verarbeitung einstellen können.
Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an contact@eldoryvante.com oder einen Brief an die oben genannte Adresse. Beschreiben Sie kurz, um welches Recht es geht und was Sie möchten.
Wir können Sie bitten, sich zu identifizieren (z.B. durch Angabe Ihrer bei uns registrierten E-Mail-Adresse), damit wir sicherstellen, dass wir nicht versehentlich Daten an die falsche Person herausgeben.
Beschwerderecht: Wenn Sie der Meinung sind, dass wir mit Ihren Daten nicht ordnungsgemäß umgehen, können Sie sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Für Berlin ist das die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser speichert, damit die Website richtig funktioniert – zum Beispiel um Ihre Login-Sitzung aufrechtzuerhalten.
Wir verwenden keine Tracking-Tools wie Google Analytics, Facebook Pixel oder ähnliche Dienste. Wir setzen keine Cookies für Werbezwecke. Wir erstellen keine Nutzerprofile über mehrere Websites hinweg.
Diese Cookies sind essenziell für die Funktion der Website. Sie speichern zum Beispiel Ihre Spracheinstellung oder halten Sie eingeloggt, während Sie durch verschiedene Seiten navigieren. Diese Cookies können Sie in Ihren Browsereinstellungen blockieren – allerdings funktioniert die Website dann möglicherweise nicht mehr richtig.
Sicherheit ist für uns keine Floskel. Hier sind konkrete Maßnahmen, die wir ergreifen:
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Methode der Übertragung über das Internet oder elektronischen Speicherung hundertprozentig sicher sein. Wir tun unser Bestes – aber absolute Sicherheit kann niemand garantieren.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie wir sie brauchen – oder wie es das Gesetz vorschreibt.
Anfragen und Kommunikation: Wir löschen Ihre Kontaktdaten drei Jahre nach dem letzten Kontakt. Wenn Sie explizit um Löschung bitten, machen wir das natürlich früher.
Kursteilnahmen: Nach Abschluss eines Kurses sind wir verpflichtet, bestimmte Unterlagen für zehn Jahre aufzubewahren (das regelt das Steuerrecht). Danach werden die Daten gelöscht.
Newsletter: Wenn Sie sich von unserem Newsletter abmelden, löschen wir Ihre E-Mail-Adresse innerhalb von 30 Tagen aus dem Verteiler.
In manchen Fällen anonymisieren wir Daten, statt sie komplett zu löschen – zum Beispiel für statistische Auswertungen. Aus diesen anonymisierten Daten kann niemand mehr Rückschlüsse auf einzelne Personen ziehen.
Unsere Bildungsangebote richten sich in erster Linie an Erwachsene. Sollten Sie unter 16 Jahre alt sein und Interesse an einem Kurs haben, brauchen wir die Einwilligung Ihrer Erziehungsberechtigten.
Wir sammeln wissentlich keine Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne elterliche Zustimmung. Falls uns auffällt, dass wir versehentlich solche Daten erhoben haben, löschen wir sie umgehend.
Manchmal müssen wir diese Datenschutzerklärung anpassen – zum Beispiel wenn wir neue Services anbieten oder sich die Rechtslage ändert.
Wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen, informieren wir Sie per E-Mail (falls Sie uns Ihre Adresse gegeben haben) oder über einen deutlichen Hinweis auf unserer Website.
Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie ganz oben auf dieser Seite. Es lohnt sich, ab und zu mal vorbeizuschauen.
Wir bemühen uns, Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten. In komplexeren Fällen kann es etwas länger dauern – aber wir melden uns auf jeden Fall bei Ihnen.