Unsere Teilnehmer entwickeln während ihrer Lernreise echte Projekte, die zeigen, wie finanzielle Konzepte im Alltag funktionieren. Jedes Projekt entsteht aus persönlichen Zielen und echten Fragestellungen – keine theoretischen Übungen, sondern praktische Anwendungen.
Die Projekte hier sind zwischen Herbst 2024 und Anfang 2026 entstanden. Manche Teilnehmer haben Budgetpläne erstellt, andere Schuldenstrategien entwickelt oder Sparziele durchgerechnet. Was alle verbindet: Sie haben gelernt, ihre Finanzen selbst zu verstehen und zu steuern.
Diese Arbeiten zeigen, wie unterschiedlich die Ausgangssituationen sein können – und wie individuell die Lösungen aussehen.
Ylva Grünwald hatte nach dem Studium verschiedene Verbindlichkeiten und keinen klaren Plan. In ihrem Projekt hat sie alle Schulden aufgelistet, Zinssätze verglichen und einen realistischen Tilgungsplan entwickelt. Mittlerweile ist sie schuldenfrei.
Beim Auszug aus der WG wusste Thorben Eckstein nicht genau, welche Kosten auf ihn zukommen würden. Sein Projekt umfasste eine detaillierte Aufstellung aller Fixkosten, Nebenkosten und versteckten Ausgaben. Die Übersicht nutzt er bis heute.
Runa Westphal wollte 2026 für sechs Monate nach Kanada. Ihr Projekt bestand aus einem konkreten Sparplan mit monatlichen Zielen, der alle Kosten von Flug bis Unterkunft berücksichtigte. Im Sommer fliegt sie tatsächlich los.
Am Anfang dachte ich, ein Budget ist nur was für Leute mit wenig Geld. Aber das Projekt hat mir gezeigt, dass es darum geht, bewusster zu entscheiden, wofür ich mein Geld ausgebe. Das hat meine Sicht komplett verändert.
Ich hatte keine Ahnung, wie viel Zinsen ich eigentlich zahle. Mein Projekt war ein echter Augenöffner. Jetzt zahle ich gezielt die teuersten Schulden zuerst ab und spare dadurch richtig viel Geld.
Der Sparplan für Kanada war anfangs nur eine Idee. Aber als ich alles durchgerechnet habe, wurde daraus ein echtes Ziel mit konkreten Schritten. Ohne das Projekt hätte ich wahrscheinlich nie den Mut gehabt anzufangen.
Jedes Projekt folgt einem ähnlichen Ablauf – aber die Inhalte sind immer individuell.
Zuerst schauen wir uns gemeinsam an, wo du gerade stehst. Welche Einnahmen und Ausgaben hast du? Was läuft gut, wo gibt es Probleme? Hier geht es erstmal nur ums Verstehen, nicht ums Bewerten.
Aus der Analyse ergibt sich meist eine zentrale Frage: Wie werde ich meine Schulden los? Wie spare ich für ein bestimmtes Ziel? Wie organisiere ich meine Haushaltskasse besser? Diese Frage wird zum Kern deines Projekts.
Jetzt wird es konkret. Du erstellst Berechnungen, Listen oder Übersichten – je nachdem, was zu deiner Frage passt. Dabei lernst du die Werkzeuge kennen, die du auch später nutzen kannst. Wir schauen uns an, ob der Plan realistisch ist.
Am Ende fasst du dein Projekt zusammen. Das hilft nicht nur anderen, von deiner Arbeit zu lernen – du selbst siehst auch, was du geschafft hast. Viele Teilnehmer sind überrascht, wie viel sie in kurzer Zeit verstanden haben.
Unser nächstes Programm beginnt im August 2026. Die Plätze sind begrenzt, weil wir jedes Projekt individuell begleiten. Wenn du deine Finanzen selbst in die Hand nehmen möchtest, melde dich gerne.